Wettenberg | Zu Beginn des Monats wurde der diesjährige Reigen der Ausstellungen mit drei Künstlern eröffnet. Bernd Goecke, Renate Hermann und Hendrik Meijer zeigten Bilder und Holzskulpturen. Zwei Gäste, ein Mitglied. In der nächsten Ausstellung folgen nun drei weitere Mitglieder des KuKuK, wobei zwei zum ersten Mal in der KuKuK-Halle präsent sind: Ines Scheurmann und Renate Bechthold. Mit ihnen stellt der Vorsitzende des KuKuK, Dieterich Emde seine Arbeiten aus.
Dieterich Emde hat nach einem vielseitigen Berufsleben unter anderem als Schlossermeister, Sozialarbeiter in Beratung und Krisenintervention gearbeitet. Nach Tätigkeiten in der Jugendarbeit und beim Sozialamt in Frankfurt hat er sich rechtzeitig entschlossen, aus der Berufstätigkeit auszusteigen um sich zwei anderen kulturellen Tätigkeiten zuzuwenden, die bis dato aus Zeitgründen immer zu kurz kamen. Das ist zum einen die bildende Kunst, das Zeichnen und Malen, das er seit seiner Jugendzeit betreibt – und zum anderen die Fotografie und elektronische Bildbearbeitung zur Erweiterung seiner künstlerischen Ausdrucksmöglichkeit. Mit den Techniken die Emde anwendet
Mehr über...
Der Autor hat diesem Beitrag leider keine Tags (Stichwörter) zugeordnet!
fertigt er Collagen, Zeichnungen in Tusche, Kohle und Graphit wunderschöne Landschaften, Portraits, Stillleben und Aktbilder an. Werke der aktuellen Ausstellung sind Portraits in Öl, Akte in Acryl und Mischtechnik, Landschaft und Architektur in Acryl, Collagen, Zeichnungen sowie eine Fotoserie Hallig im Winter. Dem KuKuK, dessen Mitbegründer er ist, steht er als Vorsitzender seit Vereinsgründung zur Verfügung. Ein weiterer kultureller Bereich, dem seine Liebe gilt, ist die Kochkunst. Seit 2002 führt er eigene Koch-Workshops und Kurse durch.
Die Künstlerin Renate Bechthold-Pfeifer hat zunächst eine Ausbildung als Buchdruckerin gemacht, danach an zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen und auch bald ausgestellt. Im KuKuK zeigt sie als neues Mitglied zum ersten Mal in größerem Umfang, was sie künstlerisch bewegt. Nach eigener Aussage versucht sie ihren Blick für den Zusammenhang von Farbe und Form zu schärfen. An ihren Arbeiten wird erkennbar, dass sie teilweise den Schritt vollzogen hat die Farbe von der Form zu „befreien“ oder nur Spuren der Motive oder Ausschnitte der Sujets in ihre Bilder aufzunehmen. Außerdem setzt sich Bechthold-Pfeifer mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Mensch -Tier" auseinander, ein Thema,
das vielschichtig genug ist um mehrere Wege zu ihrem erklärten künstlerischen Ziel zu beschreiten: die Aussage einer Linie, der Verlauf eines Striches, einer Farbe hin zu einer Zeichnung oder zu einem Gemälde zu optimieren. Eine ausgewogene und trotzdem spannungsreiche Anordnung herzustellen, ist ihr wichtig.
Ines Scheurmann ist Diplombiologin und in Gießen seit 1961. Einige Jahre war sie in der Verhaltensforschung tätig (Max-Planck-Institut, Seewiesen). Ihr Spezialgebiet sind Fische.
Scheurmann ist Autorin von vier Aquarienbüchern, die in insgesamt elf Sprachen übersetzt wurden. Das Interesse für alle Formen von Kunst bestand nach eigener Aussage immer. Sie ist seit 2009 Mitglied im KuKuK. Durch Beschäftigung mit Tierdarstellungen in der europäischen und außereuropäischen Kunst (Asien, Alt-Amerika, Afrika) wurde ihr Interesse speziell an keramischen Arbeiten geweckt. Das Spektrum ihrer keramischen Arbeit reicht von kühlen, eher streng technischen über organische Formen bis zur naturgetreuen Abbildung oder Karikatur einerseits und zu experimentellen Arbeiten andererseits. Natürlich kann sie auch an der Drehscheibe arbeiten. Außerdem stellt sie Keramik – Abformungen historischer Backmodelle her, um diese Technik nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Sie waren in der Weihnachtsausstellung des KuKuK 2009 zu sehen. Im KuKuK hat sie ihren Brennofen aufgebaut und ist dabei, eine Keramikwerkstatt einzurichten, die allen Mitgliedern des KuKuK zugute kommen wird. Sie beherrscht aber auch den Feldbrand (Keramikbrand im offenen Feuer), den sie seit drei Jahren jährlich einmal im Hessenpark Neu – Anspach vorführt und anleitet.