Lollar | Studien belegen, dass neben dem Fahrpreis und dem Angebot insbesondere der „leichte Zugang zu den Stationen“ das größte Potential zum Umstieg von der Straße auf die Schiene bilden. Bereits im Jahre 2004 haben die Lollarer Grünen erste Vorschläge zur Modernisierung des Bahnhofsumfeldes im Stadtparlament eingebracht. 15 Jahre später, am 22. August 2019 wurde die neue Personenunterführung am Bahnhof Lollar der Öffentlichkeit übergeben. Die Baukosten betrugen 5 Millionen Euro. Der weitere Ausbau mit der Bahnsteigerhöhung von 38 cm auf 55 cm zu den Gleisen 1 und 2 und barrierefreien Zugängen mit Rampen sollen erst im Jahre 2021 in Angriff genommen werden. Die Ausführungen sollen in der Möglichkeit erfolgen, dass nach dem Jahre 2040 auch eine weitere Erhöhung der Bahnsteige mit der Angleichung der Rampen von 55 cm auf 76 cm gegeben ist. Hierbei geht man davon aus, dass seitens des Rhein-Main-Verkehrsverbundes keine Niederflurfahrzeuge mehr bestellt werden und zum Einsatz kommen. Für die anstehenden Baumaßnahmen wurden von DB Station&Service nochmals Baukosten von 3,5 bis 4 Mio. Euro genannt.
Lollarer Grünen ist es zu verdanken, dass die DB AG sich mit ihrer Auffassung, es handele sich bei der Personenunterführung lediglich um eine Renovierung, nicht durchsetzen konnte. Die alte Personenunterführung war baufällig und somit irreparabel. Damit entfiel die geplante Finanzierung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), bei der die Stadt Lollar 25 Prozent der Kosten hätte tragen müssen. Sie wurde schließlich zu 100 Prozent über eine Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LUFV II) des Bundes finanziert.
Zum DB-Haltepunkt Odenhausen-Friedelhausen:
Im Bezug zum DB-Haltepunkt Odenhausen-Friedelhausen kann nach Ansicht der Lollarer Grünen leider kein barrierefreier Umbau erfolgen. Selbst ein kostspieliger barrierefreier Ausbau würde an den Vorgaben, dass hierbei auch eine barrierefreie Wegekette gegeben sein müsste, scheitern. Hier hoffen die Grünen darauf, dass mit der Fertigstellung der Bahnunterführung neben den Treppen zum Bahnsteig nach Marburg seitens der DB Station&Service auch ein weiterer Behelfszugang geschaffen wird, damit Fahrgästen mit Kinderwagen und Fahrrädern eine provisorische Zugänglichkeit ermöglicht wird. Diese Gespräche seitens der Stadt mit DB Station&Service stehen in Kürze an.
Zu barrierefreie Bushaltestellen in Odenhausen:
Selbst die Schaffung von barrierefreien Bushaltestellen in Odenhausen wird sich schwierig gestalten. Während der Ausbau in Fahrtrichtung Salzböden an der Bushaltestelle „Im Keul“ machbar sein wird, fehlt es an der Bushaltestelle „Alte Schule“ in Fahrtrichtung Ruttershausen an den Bürgersteigbreiten im fußläufigen Zugang zur Bushaltestelle. Hier hoffen die Grünen vor Antragstellung auf eine Ausnahmegenehmigung von Hessen Mobil, damit eine Refinanzierung der Baukosten von 75 Prozent ermöglicht wird.
Obwohl nach meinem Geschmnack etwas viel Eigenwerbung für die Partei XYZ im Artikel getrieben wurde ist er sehr informativ.
Besonders vermittelt er den wohl zutreffenden Eindruck, dass bei allen Fragen um den OEPNV nicht nur "dicke Bretter gebohrt werden müssen" (sprich: sich im Kompetenzwirrwarr irgendwie zurecht zu fnden), sondern auch ein sehr langer Atem dringend notwendig ist (siehe dazu die einzelnen Zeitangaben).
Es reicht eben nicht in ein Parteiprogramm bzw. Wahlprogramm zwei oder drei Sätze zu den Forderungen bezüglich des OEPNV rein zu schreiben.
Bürger müssen sich organisieren (z.B in Fahrgastverbänden - in unserer Region gibt es drei oder vier) um auf Politik und Verwaltung Druck zu machen.
Ich freue mich für meine Heimatstadt Lollar, dass sich am Bahnhof endlich was tut!
Ob die abgebildete Überdachung tatsächlich Regen abhalten kann? Sie scheint mir dafür doch sehr hoch angesetzt zu sein.
freut mich, dass Sie meinen Artikel lesen. Sind Sie schon Bürgerreporter der Gießener Zeitung?
Auf www.giessener-zeitung.de kann jeder aus seinem Ort berichten. Lokaler geht's nicht!
Mitmachen ist ganz einfach und alles ist kostenlos: Gleich registrieren und los geht's!
Um diesen Beitrag als Banner auf deine eigene Homepage einzubinden, kopiere einfach folgenden Link und füge diesen Code in deiner Homepage ein.
Übrigens: unter "Meine Seite" findest du auch einen Banner zum Einbinden der letzten Beiträge, die du selbst verfasst hast.
Banner im Format 160x300
Um diesen Beitrag als Banner auf Ihre eigene Homepage einzubinden, kopieren Sie einfach folgenden Link und fügen Sie diesen Code in Ihrer Homepage ein.