Im zweiten Deutschlandspiel der NFL im Frankfurt empfingen die New England Patriots am vergangenen Sonntag die Indianapolis Colts. Die Patriots, welche Jahre lang das beste Team der Liga waren, befinden sich seit dem Abgang von Tom Brady in einer Abwärtsspirale. Diese konnte auch in Frankfurt nicht gestoppt werden. Die Patriots sind jetzt mit acht Niederlagen in zehn Spielen eines der schlechtesten Teams der Liga.
Dennoch ließen sich in rund die zahlenmäßig überlegenen Patriots-Fans dieses Ereignis nicht vermissen und feierten – wie das gesamte Stadion – dieses Event der Extraklasse. Ihr Gegner, die Colts aus Indianapolis, konnten es seit 2020 nicht mehr schaffen, die Playoffs zu erreichen und wollen diesen Lauf dieses Jahr stoppen. Der 10:6-Sieg in Frankfurt war sicher keine NFL-Gourmet-Kost, aber ein wichtiger Sieg auf dem Weg zu möglichen Playoffs.
Großen Applaus vor dem Spiel gab es für Sebastian Vollmer. Der ehemalige Patriots-Spieler und zweimaliger Superbowl Champion leitete mit Björn Werner zusammen die deutschsprachige Übertragung des Spiels. Den Münzwurf nahmen dieses Mal die Fußballnationalspieler Leon Goretzka und Mats Hummels vor. Die Colts schickten ihren ebenfalls frenetisch gefeierten, österreichischen Spieler Bernhard Raimann zum Münzwurf. Für Raimann war das auch deswegen ein besonderer Moment, weil seine gesamte Familie im Stadion war. Raimann gewann den Münzwurf und damit bekamen die Chiefs das Recht, den ersten Ball in der zweiten Halbzeit zu spielen.
Die Patriots, die bisher in keinen International Game verloren haben, starten ihren ersten Drive stark. Vor allem das Rungame funktioniert bis in die Redzone sehr gut. Doch da schaffte es die Defensive der Colts die Offensive der Patriots zu stoppen und New England musste sich mit einem Fieldgoal zufriedengeben. Die Colts konnten sofort kontern und erzielten in ihrem ersten Drive einen Touchdown, nachdem die Patriots die Colts in den vierten Versuch zwingen konnten, schafften es die Colts noch das letzte Yard zu rushen und somit nach erfolgreichem Extrapunkt 7-3 in Führung zu gehen.
Danach war es ein fehleranfälliges Spiel beider Offensiven. Keine der beiden Mannschaften schaffte es bis zur Halbzeit nochmal zu punkten. Das Highlight der ersten Halbzeit setzten also die Fans mit Ihrer Interpretation von Niel Diamonds „Sweet Caroline“, denn die Fans sangen auch dann noch weiter, als das Spiel schon wieder lief und der DJ die Musik schon abgestellt hatte.
Die zweite Halbzeit machte leider dort weiter, wo die erste aufgehört hatte; keine Punkte und viele Ballwechsel. Dennoch blieb es weiter spannend, da die Patriots aus New England mit einem zweiten Fieldgoal auf 6-7 verkürzten. Die Fans feierten das lautstark mit „Country Roads“, der inoffiziellen deutschen NFL-Fan-Hymne. Diese Stimmung motivierte den Kick Returner der Colts, Isaiah McKenzie zu starken 42 Yards und einem anschließenden Fieldgoal, mit dem die Colts ihre Führung auf 10-7 ausbauten.
Doch New England gab sich noch nicht geschlagen, denn die Trainerlegende der Patriots Bill Belichick brachte zur Überraschung aller ging nicht Mac Jones als Quaterback auf das Feld, sondern den zweiten Quaterback Bailey Zappe. Unterstützt wurde er hierbei von den Fans, die „Zappe Zappe“ Rufe durch das ganze Stadion erklingen ließen. Doch leider wurde das Märchen eines Patriotssieg nicht wahr, denn Zappe warf eine Interception und somit war das Spiel entschieden. Es wird nun sich zeigen, wie lange sich Belichik noch bei den Colts halten kann.
Alles in allem war es für die zahlreichen deutschen Football-Fans ein gelungener Sonntag in Frankfurt. Doch zum Schluss ist es wie beim Fußball. Die Stimmung in Frankfurt ist toll, aber München ist das Maß aller Dinge.