Internistisches Praxiszentrum (IPZ) am Evangelischen Krankenhaus Gießen wird
Kooperationsmitglied der Deutschen Herzstiftung
Prof. Dr. Mariana Parahuleva nahm Mitgliedsurkunde entgegen
(Frankfurt a. M./Gießen) Das Internistische Praxiszentrum (IPZ) am Evangelischen Krankenhaus Gießen ist neues Kooperationsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Das IPZ Gießen ist damit eine von bundesweit rund 140 Arztpraxen, die durch ihre Mitgliedschaft ihre besondere Verbundenheit mit den Zielen und der Arbeit der Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen dokumentieren. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergab Wolfgang Klaum, ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung, die Mitgliedsurkunde an Prof. Dr. med. Mariana Parahuleva, Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie am IPZ Gießen und Initiatorin der Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung. „Dank dieser Mitgliedschaft erhalten unsere Patientinnen und Patienten wichtige Informationen der Herzstiftung zur Diagnose und zu Therapiemöglichkeiten ihrer Herzerkrankung nach dem aktuellen medizinischen Kenntnisstand“, betont Prof. Parahuleva. „Diese Informationen helfen, eine Brücke zwischen Arzt und Patient herzustellen, indem sie besser über ihre Erkrankung informiert sind. Das wirkt sich in der Regel positiv auf die Therapietreue der herzkranken Menschen aus“, ergänzt die Kardiologin.
Die Praxen, die der Deutschen Herzstiftung beitreten, sind ein wichtiger Anknüpfungspunkt für Herzpatienten. Denn dort liegen Informationsmaterialien der Herzstiftung für Herz-Kreislauf-Patienten aus. Dies ist für viele herzkranke Menschen eine erste Hilfe in ihrer neuen, schwierigen Lebenssituation“, betont Martin Vestweber, Geschäftsführer der Deutschen Herzstiftung e. V.
Die Deutsche Herzstiftung (www.herzstiftung.de), mit über 100.000 Mitgliedern die größte Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland, informiert mit ihren Experten-Schriften und Ratgebern sowie in Herz-Seminaren Betroffene und Interessierte über sämtliche Herzkrankheiten.
Die Deutsche Herzstiftung finanziert ihre Arbeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, privaten Spenden und Vermächtnissen. Dadurch ist sie in ihrer Informations- und Aufklärungsarbeit unabhängig und frei von Einflussnahme seitens der Pharma- und Medizingeräteindustrie.