Informationsabend zum Klimageld des Landkreises Gießen – und wie heizen wir morgen? Mittwoch, 6. September 2023, 19 Uhr

74

 

2 Vorträge mit Diskussion, veranstaltet von Bündnis 90/Die Grünen aus Grünberg und dem Lumda-Tal.

Die GRÜNEN Ortsverbände von Grünberg, Rabenau, Lollar, Allendorf und die Grün-Alternative-Liste (GAL)/Staufenberg laden alle Bürger*innen ein. Sie nehmen die aktuellen Fragen aus der Bevölkerung zum Thema Dämmen, Heizen, Sparen ernst und bieten allen die Gelegenheit, sich einen Überblick über die Fakten zu verschaffen. Dazu gibt es Informationen aus erster Hand.

Nach den beiden Vorträgen ist Zeit für Fragen und zur Diskussion.

Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter und im Landkreis zuständig unter anderem für die Bauaufsicht und die Wohnungsbauprogramme, wird zunächst das Förderprogramm „Klimageld“ vorstellen.
Ein Heizungstausch, gut gedämmte Wände oder neue Fenster – es gibt viele Möglichkeiten, die Energieeffizienz beim Wohnen zu steigern und gleichzeitig den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu senken.

An diesem Ziel arbeitet der Landkreis Gießen mit Nachdruck. Viele Bestandsbauten sind sanierungsbedürftig und sollten modernisiert werden, um Gas, Heizöl und Fernwärme als wesentliche CO2-Verursacher einzusparen.

Ziel des Landkreises ist es, Wohnungsbestände und Eigenheime mit bis zu drei Wohneinheiten weitgehend klimaneutral, klimatauglich und zukunftsfähig zu machen. So sollen alle Eigentümer*innen, deren Gebäude auf dem Gebiet des Landkreises Gießen stehen, künftig eine Förderung für die Umsetzung bestimmter energetischer Sanierungsmaßnahmen erhalten.

Dazu dient das Klimageld, das der Kreistag des Landkreises Gießen im Mai 2022 beschlossen und im November 2022 fortgeschrieben hat. Damit ergänzt er bereits bestehende Förderungen von Bund und Land und stellt Hauseigentümerinnen Zuschüsse für ihre Umbaumaßnahmen in Aussicht. Auch Eigenleistungen und Materialkosten werden dabei berücksichtigt. Seit November werden zudem die Anschaffungs- und Installationskosten Stecker-fertiger Photovoltaik-Anlagen gefördert.“

Das Förderprogramm bietet viele Möglichkeiten für eine niedrig-schwellige Unterstützung rund um die Gebäudedämmung. Anhand praktischer Beispiele wird Zuckermann das Prinzip für den Antrag zur Förderung beschreiben. So können alle erkennen, wie einfach es ist, z.B. einen Zuschuss für eine neue Haustür oder eine Unterstützung zur Energieberatung vom Landkreis zu erhalten.

Den zweiten Teil des Abends bestreitet Dipl Ing.Ralf Krug aus Pohlheim. Der Diplom Ingenieur ist ausgewiesener Kenner auf dem Gebiet Energieeffizienz, Sanitär und Heiztechnik. Er wird die Chancen und Perspektiven von Wärmepumpen vorstellen und auf verständliche Weise die Vor- und Nachteile einordnen. Dabei lenkt er vor allem den Blick auf deren Einsatz im Gebäudebestand. Für Hausbesitzer ist dieser Punkt von besonderer Bedeutung. Hier sollen die wichtigsten Fragen angerissen und anschaulich besprochen werden.7

Mittwoch, 6. September 2023, 19 Uhr

im DGH Göbelnrod, Schützenstraße 2, 35305 Grünberg