Heute ist Nikolaustag. Ihr freut euch bestimmt schon auf seinen Besuch. Aber wer war dieser Nikolaus, dass wir ihn heute noch so feiern? Ich habe eine kleine Geschichte für euch gefunden.
Nikolaus wurde etwa im Jahre 300 als einziges Kind vermögender Eltern in der kleinasiatischen Stadt Patara in Lykien, etwa 100 km südwestlich von Antalya, der heutigen Türkei geboren. Er wäre also heute türkischer Staatsbürger. Sein Vater wünschte sich den Sohn als Überwinder der Untugenden und nannte ihn deshalb Nikolaus. Der Name bedeutet im Griechischen Sieg(reich)er des Volkes. Er wurde im christlichen Glauben erzogen. Schon früh ging Nikolaus im Hause des gelehrten Bischofs von Patara ein und aus. Fast genauso früh starben seine Eltern an der Pest. Da war der kleine Nikolaus noch ein Kind. Warscheinlich wurde er in einer Glaubensgemeinschaft von Patara aufgenommen. Der ererbte Reichtum erschien Nikolaus allerdings nur als Bürde. Darum überließ er einen Großteil des Erbes dem Bischof von Patara, damit er die Armen der Stadt unterstützen konnte. Nikolaus wurde mit 19 Jahren zum Priester geweiht. Nachdem auch der Bischof starb, sollte Nikolaus dessen Stelle einnehmen. Doch er lehnte das hohe Amt ab und ging nach Myra wo er sich für immer nieder ließ. Aber auch in Myra trug man ihm schon bald die Bischofsweihe an, der er sich nun nicht mehr entziehen konnte. Als Bischof von Myra ist er dann im Jahre 325 n.Chr. auf dem Konzil von Nicäa für den Glauben an die Gottheit Christi und an die heilige Dreifaltigkeit eingetreten. Der Ort, an dem das bekannte Glaubensbekenntnis seinen Ursprung fand. Nikolaus war ein sehr guter Bischof. Er galt als sehr barmherzig und mildtätig, und alles was er erbetteln konnte, gab er den Armen.Nächstenliebe und Uneigennützigkeit waren sein Auftrag. Er hat sich vor allem der benachteiligten oder armen Menschen und Kindern angenommen und hat für sie gesorgt, wenn sie In Not waren. Ein besonderes Herz hat der große Heilige für die Kinder gehabt.Er half Ihnen, wo er konnte, und es machte ihm Spaß sie immer wieder zu beschenken. Am 6. Dezember 343 ist Nikolaus im Alter von 73 Jahren gestorben und wurde in Myra (Demre/Türkei) beigesetzt.
Neben dieser geschichtlichen Überlieferung gibt es auch eine große Anzahl von Legenden. So zum Beispiel die Legende vom armen Vater dreier heiratsfähigen Töchter. Er war so arm, dass er keine Mitgift für sie hatte. Die Töchter hätten also nicht heiraten können. Der Vater sah nur einen Ausweg, sie in seiner Not in die Welt zu stoßen. Da warf Nikolaus heimlich dreimal nacheinander einen Beutel mit Goldstücken durch das Fenster, hinter dem die Mädchen schliefen, und richtete damit jeder die Hochzeit aus. So mussten sie nicht alleine auf der Strasse leben.
Und das ist auch heute noch Grund genug, miteinander in der Familie, der Schule, im Kindergarten, oder wo immer es sein mag, den Nikolaustag am 6. Dezember froh zu feiern.