Am Samstag und Sonntag, 3. und 4.Juli von 11- 18 Uhr lädt der OKB zum zweiten Mal zu „Keramik auf dem Hardthof“ ein.
Mit „Keramik auf dem Hardthof“ realisiert der Künstlerbund in Zusammenarbeit mit den Keramikern Karin Schweikhard und Michael Limbeck aus Homberg-Ohm und Karl-Heinz Till aus Rabenau ein neues Ausstellungsformat, das im letzten Jahr eine erfolgreiche Premiere hatte.
Eine Auswahl hochkarätiger keramischer Werkstätten zeigen ihre neuen Arbeiten auf der Freifläche vor der Galerie.
Norbert Grimm aus Alsfeld und aktives Mitglied des OKB, präsentiert niedrig gebranntes Porzellan sowie eine Symbiose aus Plastiken und Skulpturen aus den letzten Jahren, während Uschi Hönig aus Reinheim neben Gedrehtem auch großformatige Steinzeugschalen und Vasen zeigt, die frei aufgebaut sind.
Jutta Owczarek und Thomas Dunschen aus Cölbe fertigen ihre Gartenobjekte und Gebrauchskeramik aus traditioneller Irdenware mit einer frischen Leichtigkeit und der Präzision einer Traditionswerkstatt, während Mechthild Poschlod aus Kassel die klaren Formen ihrer unter Ralf Busz erfahrenen Ausbildung (Kasseler Schule) bevorzugt und in Gefäße umzusetzen weiß, die mit sich im Reinen sind und eine große Ruhe ausstrahlen.
Sebastian Scheid aus Büdingen zeigt neben Porzellan Unikaten erneut seine unverwechselbaren, kraftvollen und sehr japanisch anmutenden Steinzeug Deckelgefäße und Stabvasen, die er, wie ein Bildhauer, aus einem Batzen Ton herausschneidet und durch den Einsatz sehr organisch wirkender Glasuren zu einer großen Harmonie führt.
Karin Schweikhard, Michael Limbeck, Karl-Heinz Till und Berthold-Josef Zavaczki aus Homberg-Ohm, Rabenau und Gießen zeigen Neues aus dem Holzbrand wie aus dem Gasofen.
Während Tills Holzbrandstücke aus Steinzeug und Porzellan durchgehend frei aufgebaut sind –Till dreht nicht auf der Scheibe – und mit einer sehr individuellen Formensprache und starkem Ascheanflug überzeugen, bestechen Schweikhards Steinzeug Arbeiten durch aufwendige Glasurschichtungen, die flächig oder graphisch eingesetzt, auf ihren Gefäßen zu spannenden Farbkombinationen geraten.
Zavaczki“s große Steinzeuggefäße und Objekte verweisen auf einen hervorragenden Dreher an der Töpferscheibe, der es versteht, neben kunstvollen Doppelwandgefäßen auch Chawan Teeschalen von schlichter Eleganz herzustellen, die durchaus auf seine koreanischen Vorbilder verweisen.
Mit ihren sehr unterschiedlichen Arbeits- und Brenntechniken zeigen die ausstellenden Keramiker auf erstaunliche Weise, wie vielfältig und eindrucksvoll „Keramik“ sein kann, wenn sie denn so meisterlich umgesetzt ist und das Zentrum eines Lebens darstellt.
Wie auch im vergangenem Jahr präsentieren weitere Künstler des OKB in der Galerie des unteren Hardthofes Zeichnungen, Malerei , Installationen. In diesem Jahr :
Angelika Nette, Hans-Jürgen Hädicke, Andreas Rück und Dieter Hoffmeister
Die Galerie-Ausstellung ist nach der Keramik-Schau am 3. und 4.7. von 11-18 Uhr auch von Dienstag bis Freitag, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr, sowie am Sonntag, dem 11. Juli von 15:00 bis 18:00 Uhr zu sehen.
An allen Ausstellungstagen gelten die aktuellen Corona-Schutzregeln.