10.2 C
Giessen
Dienstag, 26. September 2023

Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand. – Arno Strobel liest im Rahmen des Krimifestivals aus seinem neuen Psychothriller.

Stadtverordnetensitzungssaal Rathaus, Berliner Platz 1, Gie

Eintritt: 10 € | erm. 8 € | LZG-Mitglieder 6 €   Evelyn Jancke ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Seit zwei Jahren wartet sie auf ein Lebenszeichen ihres Bruders. Sein Wohnmobil-Trip sollte unvergesslich werden, doch dann ist er spurlos verschwunden. Evelyn hält allein ihre Arbeit als forensische Psychologin aufrecht. Dann bittet die Oldenburger […]

Aber ich lebe – Lesung und Gespräch mit Graphic Novel Künstlerin Barbara Yelin

AUB 1 Bismarckstr. 37, Gie

Eintritt frei Moderation: Thomas Möbius / Nina Hainmüller (Institut für Germanistik) Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Noch heute meidet sie große Menschenansammlungen und sitzt in Cafés am liebsten mit dem Rücken zur Wand, damit sie alles im Blick hat. An die Szenen aus Ravensbrück erinnert sie sich, als wäre […]

Kostenlos

Zu Wort kommen: Lesung und Gespräch mit Anke Stelling

Kleines Haus (Stadttheater) Südanlage 1, Gießen

Eintritt 7,50 € Moderation: Mathilde Lehmann/ Lena Meyerhoff (beide Stadttheater Gießen) Lesung: Dascha Ivanova / Ben Janssen 2015 war ihr Roman Bodentiefe Fenster auf der Longlist des deutschen Buchpreises, 2019 erhielt sie für Schäfchen im Trockenen den Preis der Leipziger Buchmesse: Die Autorin Anke Stelling ist bekannt für ihre bitterbösen Analysen des grün-bürgerlichen Milieus. Im […]

Versöhnungstheater – Lesung und Gespräch mit Max Czollek und Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher

Stadttheater Großes Haus, Südanlage 1, Giessen

Eintritt: 5 € | erm. und LZG-Mitglieder frei Moderation: Sandra Binnert (LZG)/ Sascha Feuchert (LZG | Institut für Germanistik) Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Bundeswehrhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident bedankt sich auf seiner Israelreise ungefragt für die »Versöhnung«. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig […]

Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945 – Buchvorstellung mit Lesung

Netanya-Saal Brandplatz 2, Gießen, Hessen, Deutschland

Eintritt frei Buchvorstellung und Moderation: Volker Eichler Lesung: Hartmut und Christiane Heinemann Der Historiker und Archivar Dr. Volker Eichler hat das von der Autorin Monica Kingreen unvollendet hinterlassene Manuskript für den Druck bearbeitet und in Teilen ergänzt. Mit diesem Buch liegt erstmals eine Gesamtdarstellung zu Deportation und Ermordung der Juden für das ganze Land Hessen […]

Mein Leben ist doch cool! – Lesung in einfacher Sprache mit Natalie Dedreux

Hermann-Levi-Saal Berliner Platz 1, Gießen, Hessen, Deutschland

Eintritt frei Moderation: Angelina Isak (LZG) »Das Down-Syndrom ist cool!«, sagt Inkluencerin Natalie Dedreux. Inkluencerin ist eine Influencerin für Inklusion. Natalie Dedreux spricht öffentlich über Behinderung und Inklusion, zum Beispiel auf ihrem Blog und auf Instagram. Sie sagt: »Die Menschen sollen mein Buch deswegen lesen, weil ich es wichtig finde, was ich hier zu sagen […]

Staub – Lesung und Gespräch mit Svenja Leiber anlässlich des 10. Todestages von Peter Kurzeck

AUB 1 Bismarckstr. 37, Gie

Eintritt: 6 € | erm. 4 € | Mitglieder der Kurzeck Gesellschaft und des LZG frei Moderation: Marcel Baumgartner (Kurzeck Gesellschaft) Jonas Blaum verbringt als Kind ein Jahr in Saudi-Arabien. Sein Vater, ein Mediziner, will in Riad unkonventionellen Heilungsmethoden auf die Spur kommen. Der Aufenthalt der Familie kommt aber zu einem jähen Ende, als das […]

Der LZG-Lesekreis liest… Judith Hermanns Bestseller »Wir hätten uns alles gesagt«

KiZ Kongresshalle Südanlage 3a, Gießen

Anmeldung nur für Mitglieder bis 22.11. unter lesekreis@lz-giessen.de Moderation: Sandra Binnert (LZG) Der LZG-Lesekreis trifft sich einmal pro Programmperiode und bespricht in entspannter Atmosphäre ein Werk der deutschen Gegenwartsliteratur. Wir möchten unseren lesebegeisterten Mitgliedern hiermit einen Raum bieten, in dem Literatur entdeckt und diskutiert werden kann. Der Lesekreis wird von Vorstandsmitglied Sandra Binnert moderiert und […]

Luzerner Antichristspiel – Adventsaufführung der Germanistik-Theatergruppe

Margarete-Bieber-Saal Ludwigsstraße 34, Gießen, Hessen, Deutschland

Eintritt frei »Freut euch, ihr Teufel all!« - Der Jubel der Teufel steht am Anfang und am Ende dieses Stücks, das von Teufelsszenen gerahmt und durchzogen ist. Denn wer hier im Advent angekündigt ist, ist nicht das Christuskind, sondern der endzeitliche Christus und sein Widersacher, der Antichrist. Die Grundlage der Aufführung bildet das Luzerner Antichristspiel […]

Kein guter Mann – Lesung und LZG-Weihnachtsfeier mit Andreas Izquierdo musikalisch begleitet vom multikulturellen Orchester Gießen

Prototyp Georg-Philipp-Gail-Str. 5, Gießen, Hessen, Deutschland

Eintritt: 8 € | erm. 6 € | LZG-Mitglieder frei Moderation: Begüm Kardes (LZG) Der knapp sechzigjährige Postbote Walter versteht es hervorragend, sich bei seinen Kolleg*innen unbeliebt zu machen. Als er strafversetzt wird in die Abteilung für unzustellbare Briefe, in der auch die Post für das Christkind ankommt, die er auch noch beantworten soll, wird […]

Bücher im Exil: Lebensspuren ihrer jüdischen Besitzer – Lesung und Gespräch mit Robert Jütte

Zeitschriftenlesesaal im 1. OG der Universitätsbibliothek Otto-Behaghel-Str. 8, Gießen

Eintritt frei – Keine Anmeldung / Reservierung nötig Moderation: Sascha Feuchert (LZG I Institut für Germanistik) Bücher vermögen es, Geschichten zu erzählen und weiterzutragen. So hinterließen jüdische Emigranten, die nach 1933 ins Exil gingen, Spuren ihrer Erlebnisse in den wenigen Büchern, die sie auf der Flucht mitnehmen konnten. Die amerikanische Historikerin Lucy Dawidowicz bezeichnete diese hinterbliebenen […]