Lollar | Bei strahlendem Sonnenschein fuhr ich gemeinsam mit der Bürgerreporterin (und meiner Fotofreundin) Jutta Skroch an den Martinsweiher in der Nähe von Niederwalgern.
Hier fand am heutigen Samstag eine Zugvogelbestimmung gemeinsam mit dem Ornithologen Prof. Dr. Martin Kraft statt. Vor Ort trafen wir auch Bürgerreporter Wolfgang Heuser, der sich auch sehr stark im Naturschutz engagiert. Herr Heuser ist u.a. regelmäßig im Naturkundehaus Damm anzutreffen.
Wir waren eine fröhliche Runde von ca. 15 Teilnehmern, ausgestattet mit Spektiv, Fernglas und/oder Kamera.
Prof. Dr. Martin Kraft erklärte uns viel wissenswertes über unsere heimischen Vogelarten und über die Zugvögel und deren Zugverhalten und er beantwortete alle unsere Fragen zu diesem interessanten Thema.
Mittags wurde für alle gegrillt, das Grillgut wurde extra bei einer ortsansässigen Metzgerei bestellt und schmeckte ausgesprochen gut.
Es war ein sehr schöner und informativer Tag, hier nun (in willkürlicher Reihenfolge) die verschiedenen Vögel, welche wir heute zu sehen bekamen:
• 1 Weißstorch
• Lachmöwen
• Silber- und Graureiher
• 1 Eisvogel
• Nil- und Graugänse
• Falken
• 4 Mäusebussarde
• 1 Rotmilan
• ca. 20 Schwäne
• Bläßhühner
• Haubentaucher
• Kormorane
• Stock- Reiher- und Krickenten
• Bekassinen
• Kohl- und Blaumeisen
• Feldsperlinge
• Goldammern
• Grün- und Buchfinken
• Schmetterlinge (kleiner Fuchs)
Es war ein herrlicher Tag in einer netten Runde, hier nun einige fotografische Impressionen von der Vielfalt der Vögel am Martinsweiher:
@Andrea, eine gelungene Auswahl, die du da getroffen hast, den Eisvogel habe ich gar nicht mitbekommen. Am imposantesten waren die Schwäne, die da auf einmal einflogen und sich niederließen. Wir hatten so gar keinen Ehrgeiz heimzufahren, aber es blieb mir nichts andres übrig, weil ich nach 16.00 Uhr jemand erwartete, der einen ersteigerten Artikel bei mir abholen wollte. Wer nicht kam, war der Typ. :-(
@Herr Ihle,
Sie können jederzeit dort hinfahren und Aufnahmen machen. Herr Kraft ist öfter da, weil er das Gelände gepachtet hat. In 2 bis 3 Wochen ist die neue Beobachtungshütte fertig gestellt, da gibt es dann eine Einweihungsparty. Wenn ich den Termin weiß, werde ich ihn bekanntgeben.
Ich persönlich will morgen nachmittag nochmal hin, weil evtl. auch Kraniche vorbei kommen könnten, aber auch ohne diese gibt es dort viel zu sehen.
@ Herr Ihle, Sie machen so tolle Fotos, das wäre sicher sehr interessante für Sie!
@ Jutta, ich bin schon ganz gespannt auf Deine Fotos!
Hier noch ein Link zu diesem spannenden Thema: http://www.marburger-vogelwelt.de/index.html
Da wollte ich auch hin, leider vergessen. Prima Ausbeute hattet ihr. War zwar auch schon einige Male dort, aber so klasse Fotos waren mir nicht vergönnt.
Es sind sehr schöne Fotos und diese Vielfalt an Vögel zu beobachten ist einmalig. Einen Eisvogel habe ich auch noch nie gesehen. War bestimmt ein schönes Erlebnis auch wenn es nur sehr kurz war.
@Bernd, schade, vielleicht zur Eröffnung der Beobachtungsstation?
Zum Grillgut habe ich auch noch etwas beizusteuern. Herr Kraft hat das Grillgut telefonisch bestellt. Ich bat um eine Rindswurst. Großes Rätselraten am anderen Ende der Leitung Rindswurst ???, dann kam, "Ach, ich nehme einfach etwas, was ich auch gerne esse". Dann die Überraschung zum Mittag, die Rindswurst entpuppte sich als geräucherte Mettwurst, die Rindfleisch enthielt. Zum Grillen allerdings denkbar ungeeignet, geschmeckt hat es mir trotzdem.
Kann ich nur alles so bestätigen, es soll ein Naturparadies bleiben, nur die Störche werden durch die Turmfalken abgehalten ! Fotografen brauchen dort für die Kamera ein gutes Zoom und eine schnelle Kamera, denn der Eisvogel fliegt dort sehr schnell vorbei ;-)
freut mich, dass Sie meinen Artikel lesen. Sind Sie schon Bürgerreporter der Gießener Zeitung?
Auf www.giessener-zeitung.de kann jeder aus seinem Ort berichten. Lokaler geht's nicht!
Mitmachen ist ganz einfach und alles ist kostenlos: Gleich registrieren und los geht's!
Um diesen Beitrag als Banner auf deine eigene Homepage einzubinden, kopiere einfach folgenden Link und füge diesen Code in deiner Homepage ein.
Übrigens: unter "Meine Seite" findest du auch einen Banner zum Einbinden der letzten Beiträge, die du selbst verfasst hast.
Banner im Format 160x300
Um diesen Beitrag als Banner auf Ihre eigene Homepage einzubinden, kopieren Sie einfach folgenden Link und fügen Sie diesen Code in Ihrer Homepage ein.