Linden | Doppelt so viele Teilnehmer wie im Vorjahr, voll besetzte Zuschauerplätze, spannende Weltklassepartien, dazu die Aussicht auf eine weitere Turnieraufwertung: Die Alternate Racketlon Open am vergangenen Wochenende waren ein voller Erfolg.
Der Alternate Sportpark hat das internationale Turnier im Schlägervierkampf aus Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis bereits zum zweiten Mal ausgerichtet. In diesem Jahr wertete der Racketlon-Weltverband FIR das Sportereignis in den Rang eines „International World Tour“-Turniers auf. Mit dem höheren Rang ist auch ein höherer Punktefaktor für die Weltranglistenposition der Profispieler verbunden. Das bescherte dem Veranstalter prompt eine doppelt so hohe Teilnehmerzahl: Rund 120 Spieler und Spielerinnen aus 20 Nationen lieferten sich vor bis zu 350 Zuschauern heiße Duelle.
Für die Sieger gab es Sachpreise im Gesamtwert von 7.000 Euro. Den Herren-Profi-Titel holte sich beinahe erwartungsgemäß der Favorit und Weltranglistenerste Christoph Schwenn aus Österreich. Der Zweitplatzierte Jesper Ratzer aus Dänemark erzielte dafür höhere Erfolge in den Doppelklassen: Zusammen mit Landsmann Kaspar Jonsson gewann er Gold im Herrendoppel, ebenfalls Gold gab es für ihn und seine deutsche Partnerin Natalie Zeoli im gemischten Doppel. Zeoli wiederum erspielte sich zudem den Sieg bei den Profi-Damen.
In der Fortgeschrittenenklasse der Herren setzte sich der Deutsche Thomas Knaak durch, bei den Amateur-Herren Milan Stupavsky aus der Tschechei. Siegerin der Amateur-Damen wurde Natalie Paul aus Deutschland. Ebenfalls aus Deutschland stammen die Gewinner im Amateur-Doppel der Herren: Steffen Peterskovsky und Sejune Andrew Kim. Die Goldmedaille der Senioren 45+ ging an den Ungarn Peter Sákovics, die der Senioren 55+ an den Tschechen Zdenek Devaty. Bei den unter 21-jährigen Damen siegte die Belgierin Lieselot de Bleeckere.
Erfolge feiern auch die Spieler und Spielerinnen der Alternate-Racketeers: Insgesamt vier Podiumsplätze konnte das heimische Bundesliga-Team für sich verbuchen. Jutta Schaub aus Langgöns erspielte sich bei den Profi-Damen den zweiten Platz. Ebenfalls Silber gab es für sie und Partner Alexander Köpf aus Hofheim im gemischten Doppel. Bronze sicherten sich Oliver Kudicke aus Usingen in der Fortgeschrittenenklasse und Bastian Holzhäuser aus Linden bei den Amateur-Herren. Racketeer Alexander Köpf konnte seinen Vorjahressieg bei Profi-Herren zwar nicht wiederholen, mit seinem siebten Platz ist der derzeit Weltranglistensechste aufgrund der hochkarätigen Konkurrenz im erweiterten Teilnehmerfeld jedoch mehr als zufrieden.
Viel Teilnehmerlob gab es für den Veranstalter. Turniersieger Christoph Krenn, gleichzeitig als FIR-Delegierter vor Ort, bescheinigte dem Alternate Sportpark perfekte Spiel- und Rahmenbedingungen. Für die kommenden Jahre stellte er daher eine weitere Aufwertung der Alternate Open zum Super World Turnier, dem nächsten und höchsten Turniergrad der FIR World Tour, in Aussicht. Sportpark-Leiter Florian Schwäble will nächstes Jahr ohnehin erneut ein International World Turnier ausrichten und freut sich über die positive Resonanz: „Wir möchten allerdings auf jeden Fall den familiären Charakter der Alternate Open erhalten. Bei einem Super World Turnier wäre das kaum mehr machbar. Wir ziehen aber in Erwägung, uns bei der FIR um die Ausrichtung eines Champions League Turniers für das Jahr 2013 zu bewerben“. In der unabhängig von der World Tour veranstalteten Champions League tragen nationale Racketlon-Clubs ihre Vereinsweltmeisterschaften aus.
Weitere Informationen unter www.alternate-sportpark.de und www.alternate-racketeers.de.
Ergebnisse unter
http://www.resultreporter.com/node/97502/draws/list