Mücke | wobei das bei mir eigentlich RuBs sind, Regale ungelesener Bücher. Wie auch immer, ich verbinde die Januar-Attacke mit einer kleinen Krimi-Rundreise durch Schweden. Da zur Zeit nicht wirklich gereist werden kann, muss man es eben auf andere Weise tun.
Startpunkt ist Marstrand, eine Kleinstadt auf den Inseln Marstrandsö und Koö etwa 30 km nordwestlich von Göteborg. Karin Adler von der Kripo ...
Mücke | Die Schweigende von Ellen Sandberg. - Drei Töchter und eine gefühlsarme Mutter, deren Defizite jahrzehntelang vom Vater aufgefangen wurden. Als dieser stirbt, sind seine letzten Worte an Tochter Imke, dass Ehefrau Karin die große Liebe seines Lebens war und „such nach Peter“.
Wer ist dieser Peter? Die Mutter mauert, aber Imke gibt nicht auf und findet schließlich heraus, dass ...
Gießen | Das Funkkolleg ist eine im Medienverbund mehrerer Rundfunkanstalten und Universitäten angebotene Weiterbildungsveranstaltung, die seit 1966 einmal jährlich über sechs Monate jeweils ein anderes Thema bearbeitet. Teilnehmen kann jeder, sei es nur um sich zu informieren oder aber auch (unabhängig vom Schulabschluss) ein Zertifikat zu erwerben, das unter Umständen als Fortbildungsnachweis ...
Mücke | Meine Highlights in diesem Monat:
Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge von Ruth Hogan. - Der Schriftsteller Anthony Peardew hat vor vielen Jahren etwas verloren. Etwas, das für ihn sehr bedeutend und wichtig war. Seitdem sammelt er Dinge, die andere Menschen verloren haben und schreibt berührende und z.T. ziemlich traurige Geschichten über diese Gegenstände und ihre ...
Gießen | Der geneigte Leser möge die folgenden Zeilen verzeihen. Sitze ich doch in bleierner Zeit mit meinen Hausgeistern (z. B. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, E. M. Cioran) zusammen und lasse mich von ihnen belehren. Im Endeffekt, fühle ich, dass ich dem Imperativ eines Rilke-Gedichts Folge leiste: „Du mußt dein Leben ändern“. Kehrt die Einsamkeit zurück, gilt es, mit mir selbst in Kontakt zu ...
Mücke | Die Spur des Schweigens von Amelie Fried. - Die nur mäßig erfolgreiche Journalistin Julia Feldmann recherchiert auftragsgemäß in Fällen sexueller Übergriffe an einem renommierten Forschungsinstitut. Eher halbherzig, weil sie der endlosen #MeToo-Debatten überdrüssig ist. Als sie jedoch Verbindungen zu ihrem vor 12 Jahren spurlos verschwundenen Bruder Robert entdeckt, gräbt sie ...
Mücke | Kinder ihrer Zeit von Claire Winter. - Die Zwillingsschwestern Emma und Alice, geboren und aufgewachsen in Ostpreußen, werden auf der Flucht 1945 getrennt. Erst Jahre später treffen sie sich überraschend in Berlin wieder. Emma lebt in Westberlin, Alice als überzeugte Sozialistin im Osten der Stadt. Die Mauer ist noch nicht errichtet, die Grenze noch durchlässig. Nicht nur für die ...
Mücke | Die Hafenschwester (Teil 2) – Als wir wieder Hoffnung hatten von Melanie Metzenthin
Hamburg 1913. Krankenschwester Martha ist mit ihrer großen Liebe Paul verheiratet. Die beiden haben 3 Kinder. Sie leben in einer schönen, bezahlbaren Wohnung, sind gesund und zufrieden. Als sie von Marthas Freundin Milli nach New York zur Hochzeit von Tochter Anna eingeladen werden, reisen ...
Mücke | Meine 2 Highlights des Monats waren : Die sardische Hochzeit von Grit Landau, die Vorgeschichte zu „Marina, Marina“. Eine dramatische Liebesgeschichte in unruhigen Zeiten.
Und : Wir sehen uns unter den Linden von Charlotte Roth. Liebe und Freundschaft in Berlin von 1928 bis 1961. Weimarer Republik, Nazizeit, DDR. Sehr berührend, erschütternd, traurig und schön ...
Mücke | Die sardische Hochzeit von Grit Landau. - Eines meiner Lieblingsbücher im letzten Jahr war „Marina, Marina“. Der neue Roman der Autorin ist quasi eine Vorgeschichte dazu und spielt im Jahr 1922. Leo Lanteri ist durch schreckliche Erlebnissen im Ersten Weltkrieg traumatisiert, von denen der Leser in seinem nach Alpträumen geschriebenen Tagebuch erfährt. Im Streit tötet er einen ...
Leseratten
Diese Gruppe soll alle ansprechen, die ohne Bücher und ohne "das geschriebene Wort" nicht leben können.
Diese Gruppe soll alle ansprechen, die ohne Bücher und ohne "das geschriebene Wort" nicht leben können. weniger
Mitglieder der Gruppe (26)
|
|