Stichwort: Philosophie (60)
Hungen | Die Autorin Sigrid Damm beschreibt den Anfang einer Freundschaft zwischen Goethe und Schiller.
Es ist eine Sitzung der Naturforschenden Gesellschaft im Hause des Botanikers Karl Batsch, wo beide daran teilnehmen. Ging es um die Erkundung der Monokotyledonen, wie in Rüdiger Safranzkis Goethe angerissen?
Bei den Gesprächen zwischen Schiller und Goethe ging es auch um Philosophisches. Der ...
Hungen | In einem Gespräch von Alf Haubitz mit Svenja Flaßpöhler auf Hr2 Kultur ging es um die Frage, was macht uns resilient?
Es ist das Dossier im neuen Philosophie Magazin. Erst kam es in dem Gespräch zur Begriffserklärung:
Reselienz kommt ursprünglich aus der Physik und meint die Rückführung eines verformten Körpers in die Ausgangssituation. Auch in der Psychologie wird der Begriff gebraucht. Wie ...
Buseck | Menetekel? Die schockierenden Bilder der Stürmung des Capitols in Washington machen deutlich, wohin Verschwörungsdenken, Desinformation, die strategische Diffamierung aufgeklärten Denkens führen können. Wird der öffentliche Diskurs erst zu einer Art Glaubenskrieg, dann wird zunehmend alles möglich.
Wenn Argumente immer weniger zählen, aus Gegnern nach und nach Feinde werden, die Gräben immer ...
Hungen | Die Philosophen Gerd Scobel und Wolfram Eilenberger waren im Gespräch. Leider konnte ich mir den Film in der 3sat Mediathek nicht noch einmal anschauen, da mein Laptop wieder einmal streikte. Neben den traumatischen Situationen, wie Dannenröder Forst und Corona, ließ der Film auch die Philosophin Eva von Redecker zu Wort.
Der Philosoph Wolfram Eilenberger sagte, glaube ich, dass Philosophen ...
Gießen | Der geneigte Leser möge die folgenden Zeilen verzeihen. Sitze ich doch in bleierner Zeit mit meinen Hausgeistern (z. B. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, E. M. Cioran) zusammen und lasse mich von ihnen belehren. Im Endeffekt, fühle ich, dass ich dem Imperativ eines Rilke-Gedichts Folge leiste: „Du mußt dein Leben ändern“. Kehrt die Einsamkeit zurück, gilt es, mit mir selbst in Kontakt zu ...
Buseck | Wir werden es wohl nicht hinkriegen. Ich akzeptiere es. Es gab nie Pläne von obskuren Eliten, die den jetzigen Zustand der Welt als Ziel definiert hätten. Es gab keine Hinterzimmer, in denen der Klimawandel geplant oder Corona-Viren gezüchtet wurden. Armstrong war 1969 auf dem Mond, die Twin-Towers wurden nicht gesprengt und die 'Eliten' halten sich nicht mit Blut von Säuglingen jung. Migration ...
Buseck | Ich vermisse schon ein wenig die Kondensstreifen der Flugzeuge am blauen Himmel. In den Straßen meines Dorfes kaum noch Menschen. Der Schulhof ist verwaist und das Geschrei und Gejauchze der Kinder an der Kita ist verstummt. Selbst die Spielplätze wurden abgeschlossen. Hier und da erscheint jemand vor seinem Haus, es ergibt sich ein kurzes Gespräch. Wie gut tun ein paar Worte ein kurzes Gespräch ...
Buseck | Noch befinden wir uns am Anfang von Entwicklungen, die man in einigen Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit als tiefen Einschnitt in der Geschichte bewerten wird. Covid-19 hat das Potenzial unser globales System in ein Chaos zu stürzen, für dessen Bewältigung keine Rezepte, keine Blaupausen vorliegen. Auch unser 'Bundesjogi' erkennt das ganz deutlich.Chapeau.
Die Ideologie des Machbaren, der ...
Gießen | In was für einer Welt leben wir eigentlich? Sie scheint immer unübersichtlicher und gefährlicher zu werden. Können wir sie überhaupt verstehen oder gar verändern? Und welche Rolle spielen Theater und Kunst dabei? Diese Fragen bearbeitet Regisseur Wanja Lange mit seinem Team im Rahmen seines Master Abschlussprojektes im Studienfach Angewandte
Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität ...
Gießen | Vortrag mit Weinprobe.Prof. Dr. Helmut Meinhardt, Gießen
25.1. 2018 20:00 Uhr Gemeindesaal St. Thomas Morus , Grünberger Straße 80, Gießen
Der spätere Kardinal, Fürstbischof von Brixen im Südtirol, stammte keineswegs aus adeliger Familie („von“ meint seinen Heimatort Kues) sondern aus dem bürgerlichen Mittelstand, Weinbauern und Moselfischer, er war stolz darauf. Weinbau und Weintrinken waren ...
Gießen | Inhalt :
Charmantes Geschenkbuch vom international erfolgreichen Autor und Illustrator
Philosophie müsse für Laien verständlich sein, forderte der Philosoph Karl Jaspers – und spricht Helme Heine damit aus der Seele. Der weltberühmte Zeichner und Autor, dessen Kinderbücher heißgeliebte Klassiker sind, hat sich von der Lust an der Erkenntnis beflügeln lassen. Die Kerngedanken ...
Gießen | 1999 erschien Ludger Lütkehaus‘ Buch mit dem Titel "Nichts". Darin möchte der Autor keinesfalls den Nihilismus überwinden, sondern ganz im Gegenteil lautet der Untertitel Abschied vom Sein. Als "Eine eindrucksvolle Anstiftung zur Gelassenheit" bezeichnete Rüdiger Safranski dieses Werk, das mit viel Witz und Ironie daherkommt. Daran knüpft auch der zweite Untertitel "Ende der Angst" an. Das ...
Gießen | Der jüngst verstorbene Gießener Philosoph (1928- 2015) ist ein Hauptvertreter skeptischen Philosophierens in der Gegenwart und Prägnanz, Gelassenheit und Witz zeichneten diesen Kenner und Therapeuten großer gedanklicher Entwürfe aus. Seine eigene Position gewann er "kritisch": indem er die Sackgassen und blinden Flecken von schon Gedachtem ermittelte. Er macht den Zugang zu dieser uralten, ...
Gießen | Im Kurs beschäftigen wir uns diesmal mit der Philosophieepoche, die nach der Aufklärung (D. Hume, J. J. Rousseau, G. E. Lessing u. a.) beginnt. Ein Höhepunkt ist während dieser Zeit auch die Französische Revolution. Besonders Kant nimmt mit seinen drei Kritiken eine herausragende Position ein (Naturphilosophie, Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, seine drei Kritiken). Ferner werden wir uns J. G. ...
Gießen | Nach einer Wiederbelebung der Bildung und der Künste in der Karolingerzeit erwacht in dieser Zeit auch ein neues Interesse an philosophischen Fragen, nicht zuletzt veranlasst durch theologische Streitfälle. Mit Johannes Scotus Eriugena und Anselm von Canterbury begegnen uns erste eigenständige philosophische Leistungen. Überhaupt ist das 11. und 12. Jahrhundert eine Zeit, in der die Philosophie ...
|
Thema mit eigenem Beitrag bereichern
16 Bürgerreporter schreiben zum Stichwort "Philosophie":
Diese Gruppen veröffentlichen zum Stichwort "Philosophie":
|