Gießen | Berlin/Neumünster - Der NABU blickt dem Vogel des Jahres 2009 ins
Kinderzimmer. Ab sofort können Naturfans unter www.Vogel-des-Jahres.de
Brut und Aufzucht des hübschen Vogels erstmals per Live-Übertragung rund
um die Uhr miterleben. Die ersten Küken sind bereits geschlüpft. Die
Internet-Kamera filmt eine Eisvogel-Bruthöhle in einem Naturgarten bei
Neumünster in Schleswig-Holstein. Nach dem ...
Gießen | Wetzlar/Giessen; „Fast weg…“ ist das Motto einer Kampagne des NABU für mehr Artenschutz. Mit 2000 Großflächenplakaten wirbt der größte deutsche Naturschutzverband bundesweit für den Schutz seltener Arten. In Hessen stehen der Weißstorch und der Laubfrosch im Fokus. Viele der 400 hessischen NABU-Gruppen setzen sich als „die Naturschutzmacher“ für ihren Schutz ein. Das Aussterben des Weißstorchs in ...
Gießen | Am 19. Juni wird über das neue Bundesnaturschutzgesetz abgestimmt. Dank des Förderalismus haben die Länder 450 Änderungswünsche eingereicht, von denen viele angenommen wurden.
Das Naturschutzgesetz setzt nur geringe Standards, die einzelnen Länder haben zu viel Spielraum. Das schafft keine klare Linie, wenn alle paar Kilometer andere Gesetze gelten. Bundeseinheitliche Standards und lieber ...
Gießen | So langsam wird es wieder spannend „draußen“ – wie der
NABU-Kreisverband in einer Pressemitteilung verdeutlicht. Nicht nur die
ersten Kraniche sind bereits auf dem Rückweg in die Brutgebiete
gesichtet worden. Verschiedene Beobachter melden auch andere frühe
Rückkehrer.
So lief am vergangenen Samstag ein Weißstorch – der Wappenvogel des NABU
- durch die nassen Wiesen am Bahnhof ...
Hungen | Am Freitag, 30.Januar, startete die Kindergruppe des VNULL Langd mit ihrem Jahresprogramm „Wasser überall“. Gleichzeitig war dies die erste Aktion mit dem neuen Leitungsteam Kerstin Adolphsen und Britta Kreß (beide Langd).
Gemäß der Jahreszeit hieß es diesmal „Eis, Schnee und kaltes Wasser“ zu erforschen und zu erfahren. Rund fünfzehn Kinder trafen sich, um zunächst im Vereinsheim mit Wasser ...
Gießen | Im Mai dieses Jahres stellten entsetzte Naturschützer fest, dass zwei der letzten drei Exemplare der Flussperlmuschel in der hessischen Rhön gestorben waren - die dritte war verschwunden.
Die Flussperlmuschel hat eine lebenswichtige Funktion für Gewässer. Sie ernährt sich von mikroskopisch kleinen, organischen Teilchen. Diese filtern sie sich aus dem Wasser. Bis zu 30 Liter Wasser pro Tag kann ...