Stichwort: Kirchengeschichte (19)
Gießen | Vortrag mit Weinprobe.Prof. Dr. Helmut Meinhardt, Gießen
25.1. 2018 20:00 Uhr Gemeindesaal St. Thomas Morus , Grünberger Straße 80, Gießen
Der spätere Kardinal, Fürstbischof von Brixen im Südtirol, stammte keineswegs aus adeliger Familie („von“ meint seinen Heimatort Kues) sondern aus dem bürgerlichen Mittelstand, Weinbauern und Moselfischer, er war stolz darauf. Weinbau und Weintrinken waren ...
Heuchelheim | Mein Sonntagsspaziergang führte mich diesmal ins Gießener Becken. Auf der rechten Flanke eines kleinen Muldentales gelegen gibt es eine kleine aber stolze Bergbaustadt. Kalkstein und Sand brachten frühen Wohlstand. Geschichtlich hat das kleine Städtchen einiges zu bieten. Ersterwähnung 790 schenkt Winicho dem Kloster Lorsch seinen Besitz in Linden. Die Keimzelle der Stadt ist eindeutig der ...
Gießen | Mit seinem „Thesenanschlag“ 1517 wollte Luther keine Kirchenspaltung und die weiteren Folgen konnte er auch nicht absehen.
Wie reagierte er auf die Radikalisierung der Reformation? Wie stand er zu den aus sozialen Mißständen heraus entstandenen Bauernprotesten? Wie war sein Verhältnis zu Thomas Müntzer?
Warum vertraute Luther seine Forderung nach der Kirchenreform den Fürsten an?
Wie ...
Gießen | Sein Wirken veränderte nachhaltig die westliche Welt. Für lange Zeit prägte es sogar die Politik und sogar bis heute die religiöse und kulturelle Landschaft.
Dabei hatte alles am 31.10.1517 mit der Veröffentlichung einiger fachwissenschaftlicher Thesen über bestimmte Fehlinterpretationen des Glaubens und der Volksfrömmigkeit, die Luther zur Diskussion stellte, begonnen. Dies zeigt weniger den ...
Gießen | Vortrag von Dr. phil. Birgitta Meinhardt
Donnerstag 18.6. 2015
20:00 Uhr
Kath. Pfarrei St. Albertus, Nordanlage 45 Gießen – Rotunde
Mit dem Begriff „Orient“ verbinden wir in erster Linie die islamische Welt oder die Jahrtausende alten Stadtkulturen in Ägypten und Mesopotamien.
Doch der Nahe Osten – Orient ist biblisches Land. Hier entstanden die ersten Christengemeinden. Lange vor der ...
Gießen | Sein Wirken veränderte nachhaltig die westliche Welt. Für lange Zeit prägte es sogar die Politik und sogar bis heute die religiöse und kulturelle Landschaft.
Dabei hatte alles am 31.10.1517 mit der Veröffentlichung einiger fachwissenschaftlicher Thesen über bestimmte Fehlinterpretationen des Glaubens und der Volksfrömmigkeit, die Luther zur Diskussion stellte, begonnen. Dies zeigt weniger den ...
Gießen | Angesichts des Gedenkjahres 1914-2014 erscheinen zahlreiche Bücher oder Zeitungsartikel zu diesen Ereignissen und es sind etliche Fernsehdokumentationen zu sehen.
Bei der Fülle des Materials bietet sich ein Kurs an, der einen Überblick gibt und zu einer Einschätzung der zahlreichen Informationen anleitet.
Einer der Schwerpunkte bilden die Erfahrungen der damals betroffenen Soldaten und ...
Gießen | Die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Religion ist wieder aktuell geworden. Doch am besten lassen sich solche Beispiele aus der historischen Distanz betrachten.
So etwa Thomas Morus (1477-1535) der für die konsequente Entscheidung seines Gewissens aus dem Glauben heraus gegenüber dem skandalumwitterten englischen König Heinrich VIII. bekannt ist. Anfangs war Thomas Morus ein enger ...
Gießen | Infoabend am 5.2. 2014 20:00 Uhr
in der Evangelischen Lukaskirche Löberstraße 4
Gießen
anlässlich des Weltgebetstags
Lange Zeit galt Ägypten im wahrsten Sinne des Wortes als Oase für Kulturfreunde und Strandurlauber.
Durch die Revolution- der „Arabische Frühling“ scheint nicht so recht zu erblühen, geriet das Land in den letzten Jahren aber mehr und mehr in die ...
Gießen | Leitung Dr. phil. Birgitta Meinhardt
Volkshochschule Alsfeld Stadtschule –Volkmarstraße 6
Beginn 28.10.2013
Montags 19:30 - 21:00 Uhr
Sein Wirken veränderte nachhaltig die westliche Welt. Für lange Zeit prägte es sogar die Politik und sogar bis heute die religiöse und kulturelle Landschaft.
Dabei hatte alles am 31.10.1517 mit der Veröffentlichung einiger fachwissenschaftlicher Thesen ...
Gießen | Franz von Assisi fasziniert die Menschen immer wieder. Kirchengemeinden, Ordensgemeinschaften, Pfadfinder aber auch Tierschützer berufen sich auf ihn. Sein Wirkungsort Assisi ist ein beliebtes- Pilger- und Touristenziel. Sogar der jetzige Papst trägt seinen Namen.
Wer war dieser Mann? Warum folgen noch heute Menschen seinen Idealen, etwa im Franziskaner- oder Klarissenorden? Was hat er ...
Heuchelheim | Hoch auf dem Berg in Stangenrod bei Gruenberg steht eine kleine weisse Wehrkirche. Ihre ware Schoenheit verbirgt sich im Inneren der dicken Mauern. Diese kleine Kirche ist eine der aeltesten Kirchen um Gruenberg und steht natuerlich unter Denkmalschutz. Im Jahr 1220 wurde an dieser Stelle eine Kapelle geweiht, so schreibt es eine Urkunde die im Altar verborgen aufbewahrt wird. Von dieser Kapelle ...
Gießen | Anfang Februar hielt Prof. Dr. Lutz E. v. Padberg seine Abschiedsvorlesung an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (FTH) und widmete sie seinem Forschungsschwerpunkt, dem sogenannten „finsteren Mittelalter“. Der Mediävist von Padberg war 27 Jahre Dozent an der FTH, leitete die Abteilung für Historische Theologie und war zuletzt auch Forschungsdekan an der privaten Hochschule in Gießen. ...
Gießen | Der Begriff „Wende“ wird für historische Ereignisse gebraucht, die tiefgreifende Veränderungen nach sich zogen, oft im positiven Sinne.
Eines der frühesten Ereignisse, für die dieser Begriff gebraucht wird, ist die sogenannte Konstantinische Wende vor nun mehr 1700 Jahren, die Legalisierung des Christentums im Jahr 313.
Das Imperium Romanum hatte nach der Krise im 3. Jahrhundert durch die ...
Gießen | Ist es etwas zum Essen? Eine neue Sportart, etwa in Verbindung mit Bogenschießen? Wer sich etwas besser auskennt weiß, dass es eine wichtige Kirchenversammlung, sozusagen ein demokratisches Element lange vor Entstehung der modernen Demokratien, ist.
Die Einberufung eines Konzils kann immer als eine Reaktion auf die Missstände in Kirche und Welt sowie deren Lösungsversuch mit weitgehend ...
|
Thema mit eigenem Beitrag bereichern
3 Bürgerreporter schreiben zum Stichwort "Kirchengeschichte":
Diese Gruppen veröffentlichen zum Stichwort "Kirchengeschichte":
|