Mücke | Zurzeit hat uns der Winter fest im Griff. Nachts Minusgrade, tagsüber um Null oder wenig darüber. Dazu Schnee, Eis, Graupel, manchmal Sonne. Wer die zu diesen Wetterverhältnissen passende Lektüre sucht, sollte sich die Romane von Giles Blunt vornehmen.
Der Kanadier wurde 1952 in Winston, Ontario geboren. Er studierte Englische Literatur in Toronto, wo er mittlerweile als freier Autor und ...
Mücke | Wegen einer Sturzverletzung musste ich die letzten Wochen vorwiegend in der Horizontalen verbringen. „Liegen oder laufen“ war die Devise. Ich konnte somit im Januar sehr viel lesen. Unter meinem Lesestoff fanden sich 3 Bücher, die mir nachhaltig in Erinnerung bleiben werden: Die Geschichte vom Hund von Bürgerreporterin Gertraud Barthel ...
Mücke | Anno 1956/57 leben der neunjährige Peter und die kleine, 5 Jahre alte Anna mit ihren Eltern in einem Dorf in Österreich. Der Vater ist Lehrer an einer Landwirtschaftsschule und stammt aus einer großbürgerlichen, jüdischen Familie. Die Mutter ist eine streng katholische Bauerntochter. Die Konflikte in der Familie sind damit vorprogrammiert.
Die bedrückende, triste Enge dieser Gemeinschaft wird ...
Mücke | Schauplatz der 3 Krimis um Oberinspektor Frank Stave, seinem ihm von der Britischen Militärverwaltung zugeordneten „Kollegen“ Lieutenant MacDonald und Doktor Czrisini ist das zerbombte Hamburg der Nachkriegszeit.
Teil 1 „Der Trümmermörder“ thematisiert 4 mysteriöse Mordfälle, die sich tatsächlich im eiskalten Januar und Februar 1947 ereigneten. Diese Verbrechen konnten nie aufgeklärt werden und ...
Gießen | Inhalt :
»Erziehung ist, wenn man an den anderen so lange zieht, bis sie zu einem passen.«
Eltern sind nicht perfekt. Aber sie können es werden! Davon ist die kleine, aber umso taffere Heldin der Geschichte überzeugt. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist dabei natürlich das Sprechenlernen! Denn erst wenn man spricht, kann man den Eltern sagen, was zu tun ist. Egal ob Kleiderwahl ...
Mücke | Nachkriegszeit, 1945 bis Sommer 1947. Antonia von Brelow ist vom ostpreußischen Gut ihres seit 1942 vermissten Ehemannes ins zerbombte Köln geflohen. Zusammen mit Tochter Marie. Doch wer ist der Vater des Kindes?
Im Stadthaus der Familie von Brelow, das wie durch ein Wunder die Bombardierungen überstand, vermietet Antonia Zimmer. An Katharina, eine Krankenschwester, an Elisabeth, die mit einem ...
Gießen | Inhalt :
Eine Geschichte für alle Jahreszeiten
Zum Lachen und zum Weinen schön.
Eines Tages findet Schwester Salvadora einen kleinen Jungen vor der Türschwelle des Kinderkrankenhauses in Managua, der Hauptstadt Nicaraguas. Er heißt Filemón, ist etwa sechs Jahre alt und sehr krank. Filemón bleibt in der Obhut der Schwester, und Doktor Fernando Silva, Arzt des Hauses, kümmert sich um ihn. ...
Mücke | Im Jahr 1654 verlässt die junge Catrijn nach dem Tod ihres Ehemannes ihr Heimatdorf De Rijp und verdingt sich in Amsterdam als Haushälterin. Doch die Schatten der Vergangenheit holen sie ein und zwingen sie weiterzuziehen nach Delft. Dort findet sie bei Evert van Nulandt eine Anstellung als Keramikmalerin. Endlich kann sich ihr Talent richtig entfalten und schon bald ist das neue „Delfter ...
Mücke | Der Autor Bernhard Kegel, ein promovierter Biologe, wurde vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung eingeladen am Forschungsprojekt „Fiction Meets Science“ (http://www.fictionmeetsscience.org/ccm/navigation/) teilzunehmen. Das gab ihm die Gelegenheit, auf den Galápagos-Inseln für seinen Roman „Der Abgrund“ zu recherchieren.
Zum Inhalt: Professor Hermann Pauli will auf den Inseln mit seiner ...
Mücke | Selbstmord in einer Bank. Als die Tatortreinigerin Judith Kepler Hinweisen folgt, die den Suizid eher wie Mord aussehen lassen, gerät sie in eine Verschwörung, die zum Ziel hat, den Rechner des Liechtensteiner Geldinstituts zu hacken. Mit Auswirkungen auf ganz Europa. Es mischen dabei verschiedene Geheimdienste mit, vom BND über CIA bis hin zum FSB, Nachfolger des sowjetischen KGB. Und dann gibt ...
Leseratten
Diese Gruppe soll alle ansprechen, die ohne Bücher und ohne "das geschriebene Wort" nicht leben können.
Diese Gruppe soll alle ansprechen, die ohne Bücher und ohne "das geschriebene Wort" nicht leben können. weniger
Mitglieder der Gruppe (26)
|
|