Mücke | Nachkriegszeit, 1945 bis Sommer 1947. Antonia von Brelow ist vom ostpreußischen Gut ihres seit 1942 vermissten Ehemannes ins zerbombte Köln geflohen. Zusammen mit Tochter Marie. Doch wer ist der Vater des Kindes?
Im Stadthaus der Familie von Brelow, das wie durch ein Wunder die Bombardierungen überstand, vermietet Antonia Zimmer. An Katharina, eine Krankenschwester, an Elisabeth, die mit einem ...
Gießen | Inhalt :
Eine Geschichte für alle Jahreszeiten
Zum Lachen und zum Weinen schön.
Eines Tages findet Schwester Salvadora einen kleinen Jungen vor der Türschwelle des Kinderkrankenhauses in Managua, der Hauptstadt Nicaraguas. Er heißt Filemón, ist etwa sechs Jahre alt und sehr krank. Filemón bleibt in der Obhut der Schwester, und Doktor Fernando Silva, Arzt des Hauses, kümmert sich um ihn. ...
Mücke | Im Jahr 1654 verlässt die junge Catrijn nach dem Tod ihres Ehemannes ihr Heimatdorf De Rijp und verdingt sich in Amsterdam als Haushälterin. Doch die Schatten der Vergangenheit holen sie ein und zwingen sie weiterzuziehen nach Delft. Dort findet sie bei Evert van Nulandt eine Anstellung als Keramikmalerin. Endlich kann sich ihr Talent richtig entfalten und schon bald ist das neue „Delfter ...
Mücke | Der Autor Bernhard Kegel, ein promovierter Biologe, wurde vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung eingeladen am Forschungsprojekt „Fiction Meets Science“ (http://www.fictionmeetsscience.org/ccm/navigation/) teilzunehmen. Das gab ihm die Gelegenheit, auf den Galápagos-Inseln für seinen Roman „Der Abgrund“ zu recherchieren.
Zum Inhalt: Professor Hermann Pauli will auf den Inseln mit seiner ...
Mücke | Selbstmord in einer Bank. Als die Tatortreinigerin Judith Kepler Hinweisen folgt, die den Suizid eher wie Mord aussehen lassen, gerät sie in eine Verschwörung, die zum Ziel hat, den Rechner des Liechtensteiner Geldinstituts zu hacken. Mit Auswirkungen auf ganz Europa. Es mischen dabei verschiedene Geheimdienste mit, vom BND über CIA bis hin zum FSB, Nachfolger des sowjetischen KGB. Und dann gibt ...
Mücke | Sara, eine 28jährige Schwedin, führt einen regen Briefwechsel mit der 65jährigen Amy aus dem fernen Iowa. Sie tauschen sich aus über Gott und die Welt und vor allem über Bücher. Nachdem Sara ihren Job in einer Buchhandlung verloren hat und arbeitslos ist, wird sie von Amy zu einem Besuch eingeladen. Sara fliegt in die USA, doch als sie in der kleinen, ziemlich heruntergekommenen Stadt Broken ...
Gießen | Inhalt :
Fürchterliche Dinge gehen vor sich in der großen Stadt. Drei Kinder kommen ums Leben, und jedes Mal behauptet jemand, ein Mädchen in einem weißen Kleid und mit einer roten Krawatte gesehen zu haben, das schreiend über dem Unglücksort schwebte. Eine Weile rätseln die Leute noch über das Mädchen, dann gerät es in Vergessenheit. Nur Georg denkt weiter an die kleine weiße Gestalt und geht ...
Mücke | Seit mehr als 10 Jahren hat Ex-Polizist Billy T. nicht mehr mit seiner früheren Kollegin Hanne Wilhelmsen gesprochen. Hanne wurde damals bei einem Einsatz angeschossen, sitzt seitdem im Rollstuhl und hat sich von allen früheren Bekannten zurückgezogen. Doch nun steht Billy in ihrem Wohnzimmer und bittet sie um Hilfe, da er glaubt, sein Sohn Linus habe sich radikalisiert und einer islamistischen ...
Gießen | Inhalt :
Germanien im Jahre 213 nach Chr. Die junge Gerhild, Tochter eines Stammesfürsten, ist eine mutige und standesbewusste Frau. Als der römische Statthalter Quintus ihren Stamm aufsucht und sie zur Geliebten fordert, sind ihre beiden Brüder zu ihrem Entsetzen damit einverstanden. Sie will sich jedoch nicht in ein Schicksal fügen, das gleichbedeutend mit Sklaverei ist, und verlangt, dass ...
Mücke | Südstaatenromane spielen in „Dixieland“. In einem der 15 Staaten der USA südlich der Mason-Dixon-Linie, der traditionellen „Grenze“ zwischen den Nord- und Südstaaten benannt nach den Landvermessern Charles Mason und Jeremiah Dixon. Bis 1865, dem Ende des Sezessionskrieges, war im Süden die Sklavenhaltung erlaubt, eines der Hauptthemen dieser Romane. Viele von uns kennen sicherlich Margaret ...
Leseratten
Diese Gruppe soll alle ansprechen, die ohne Bücher und ohne "das geschriebene Wort" nicht leben können.
Diese Gruppe soll alle ansprechen, die ohne Bücher und ohne "das geschriebene Wort" nicht leben können. weniger
Mitglieder der Gruppe (27)
|
|