Gießen | Organisiertes Verbrechen, korrupte Ordnungshüter und Körper, die leblos im Fluss treiben - all das findet man in Gießen ...
zumindest, wenn man das richtige Buch aufschlägt!
Mit
Das Spiel der Türme ist im Mai mein dritter Roman erschienen, den ich an dieser Stelle, voller Stolz und gemeinsam mit den beiden vorangegangenen Werken, dem Gießener Lesepublikum einmal vorstellen möchte.
Lassen Sie sich also mitnehmen in die Stadt der Streittürme, lesen Sie von Hader, Intrigen und Familienbande, oder schwingen Sie sich gemeinsam mit mir auf einen fliegenden Teppich und folgen Sie mir auf einen staubigen Basar im Land der Ersten Sonne, wo Ihnen ein zahnloser Geschichtenerzähler für ein kleines Bakschisch von Dschinnen, Wunderlampen und zwei saukomischen Typen berichten wird!
Glutäugige Caballeros und stolze Domñatellas - Die Türme von Taladur III - Das Spiel der Türme (Mai 2012)
Das Spiel der Türme ist der dritte Teil eines ehrgeizigen Romanprojekts mit dem Titel
Die Türme von Taladur. Sechs Autoren schildern in sechs Romanen die Ereignisse eines Jahres in der fiktiven
Stadt Taladur, der Stadt der Streittürme. Unter der Redaktion von Bernard Craw entstand ein Zyklus um Liebe und Verrat, um Stolz, Familienehre und blutige Fehden, der den Leser in ein an Spanien erinnerndes Setting entführt, voll glutäugiger Caballeros (Ritter) und stolzer Domñatellas (Fräuleins).
Die sechs Autoren, das sind: Bernard Craw
Türme im Nebel; André Wiesler
Die Last der Türme; Marco Findeisen
Das Spiel der Türme; Eevie Demirtel
Tanz der Türme; Dorothea Bergermann
Türme aus Kristall und Stefan Schweikert
Meister der Türme
Wie durch ein Kaleidoskop blicken wir auf Taladur, kehren dabei immer wieder zu bekannten und liebgewonnenen Personen zurück, aber schildern die Ereignisse auch aus neuen, eigenen und ungewohnten Perspektiven. So dreht sich in meinem
Roman vieles um den jungen Studiosus Laurenzio. Unfreiwillig in seine Heimatstadt zurückgekehrt will er einen Neuanfang wagen. Doch was wie ein Abenteuer beginnt, offenbart schon bald seine Schattenseiten. Unvermittelt findet er sich wieder in einem Kampf um Besitz und Einfluss und um die Macht im Rat der Stadt, dessen Sitze noch immer der Neubesetzung harren. Ein Kampf, geführt mit äußerster Entschlossenheit und Brutalität, der Laurenzio schließlich zu einer Entscheidung zwingt, die sein Leben für immer verändern wird. Wird er die Regeln akzeptieren und mitmischen im
Spiel der Türme?
Weitere Informationen zu
Die Türme von Taladur finden Sie
hier.
Klappentext:
Der Frieden in Taladur ist trügerisch, denn hinter den Kulissen ist der Kampf um die Sitze im Erzenen Rat längst entbrannt. Die alten Familias der Stadt ringen um die Vorherrschaft, und während die einen noch brüchige Allianzen schmieden, wetzen andere bereits hinterrücks ihre Klingen.
Einer, der es im Kampf um die Macht längst zur Meisterschaft gebracht hat, ist Dom Cavazaro. Wie ein Puppenspieler versteht das Familienoberhaupt, die Menschen zu lenken. Auch der junge Zauberer Laurenzio kann sich ihm nicht entziehen und verfängt sich schnell in seinem Netz aus Gefälligkeiten und Verpflichtungen. Noch ahnen die wenigsten, dass sie nur Figuren sind in einem großen Spiel, und dass der Einfluss des Doms sich in den Adern der Stadt ausbreitet wie das tödliche Gift einer Schlange.
Hier finden Sie eine
Leseprobe.
Marco Findeisen, Das Spiel der Türme. Ulisses-Spiele 2012. ISBN 978-3868892086 (
bestellen)
http://www.taladur.de
Wilde Verfolgungsjagden und gepfefferte Dialoge. Von mottenzerfressenen Teppichen und verbeulten Wunderlampen - Komödiantische Krimis aus Tausendundeiner Nacht
Heiß wie der staubige Wind der Wüste. Scharf wie die Klinge eines Krummsäbels. Würzig wie die exotischen Düfte auf einem Markt in Mumbai. Das ist
Khunchomer Pfeffer. Die fiktive Stadt im Mündungsdelta des Mhanadi-Flusses und die von hier stammende Gewürzpflanze
waren Namenspate für die Kriminalfälle des ungleichen Gardisten-Duos Deniz und Kasim. Während letzterer den Sinn und Nutzen seiner Uniform darin sieht, für eine kleine Zuwendung hin und wieder mal ein Auge zuzudrücken, lässt sich sein unbestechlicher Freund und Kollege Deniz von einer einmal aufgenommenen Spur nicht mehr abbringen, koste es, was es wolle. Eine Sturheit, die die beiden regelmäßig aneinandergeraten und Kasim so manches Mal um Leib und Leben seines Freundes fürchten lässt.
Khunchomer Pfeffer verbindet Elemente des harten Krimis mit einem Setting wie aus Tausendundeiner Nacht und würzt es mit einer satten Prise augenzwinkerndem Humor. Mit
Tod auf dem Mhanadi ist im Dezember 2011 eine lose Fortsetzung zu dem aus dem Jahr 2009 stammenden Erstling
Schattenflüstern erschienen. Beide Romane können unabhängig voneinander gelesen werden.
Khunchomer Pfeffer I - Schattenflüstern (Klappentext):
Kasim ben Gaftar, Stadtgardist in Khunchom, will einfach nur Dienst schieben und Schmiergelder kassieren. Eine Leiche in der Taverne seines Onkels und einen unbestechlichen Partner hatte er allerdings nicht erwartet.
Deniz ibn Seyshaban, Kasims eigenwilliger Kollege, eckt durch kauzige Methoden an. Als er erkennt, dass mehr hinter dem Mord steckt, will er die Wahrheit aufdecken - um jeden Preis.
Federigo Madanaldo Sforigan, Herumtreiber aus Almada, will in Khunchom endlich zur Ruhe und schnell zu Geld kommen. Niemals hätte er sich träumen lassen, zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall zu werden. Gejagt vom Mörder und der Garde versucht er verzweifelt, seine Unschuld zu beweisen, doch er verstrickt sich immer tiefer in ein Netz aus Intrigen ...
Sie alle haben eins gemeinsam: Sie haben die Gefährlichkeit ihrer Gegner bei weitem unterschätzt.
Hier geht's zur
Leseprobe
Eevie Demirtel und Marco Findeisen. Khunchomer Pfeffer - Schattenflüstern. Fantasy Productions 2009. ISBN 978-3890642376 (
bestellen)
Khunchomer Pfeffer II - Tod auf dem Mhanadi (Klappentext):
Neun Tage sollen die prunkvollen Feierlichkeiten zu Ehren der Geburt des khunchomer Prinzen Sheranbil andauern. Neun Tage, in denen Palastwesir Khorim ibn Tulachim durch die Niederhöllen gehen wird. Neun Tage, die den beiden Stadtgardisten Deniz ibn Seyshaban und Kasim ben Gaftar bleiben, den merkwürdigen Vorgängen in der Stadt auf die Spur zu kommen. Neun Tage, in denen ungewöhnlich viele Tote die Ufer des ehrwürdigen Mhanadi säumen ...
Hier finden Sie die
Leseprobe.
Eevie Demirtel und Marco Findeisen. Khunchomer Pfeffer - Tod auf dem Mhanadi. Ulisses-Spiele 2011. ISBN 978-3868891676 (
bestellen)
Über den Autor:
Marco Findeisen wuchs in Usingen im Hochtaunus auf und widmet sich zur Zeit hauptberuflich seinem Studium der Literaturwissenschaft und der Mittleren und Neueren Geschichte in Gießen. Zum Schwarzen Auge fand er 1997 über das Computerspiel
Schatten über Riva. Bis heute ist er dieser Welt treu geblieben und hat durch Beiträge in verschiedenen Publikationen zur lebendigen Geschichte Aventuriens beigetragen.
Das Spiel der Türme ist sein dritter Roman. Zuvor schickte er mit seiner Co-Autorin Eevie Demirtel die ungleichen Stadtgardisten Kasim und Deniz in der Khunchomer Pfeffer-Reihe auf eine kuriose Mörderjagd durch die ›Weiße Perle am Mhanadi‹.
Wenn Marco nicht gerade über Hausarbeiten für die Uni brütet oder Romane schreibt, widmet er sich mit viel Ehrgeiz dem Tanzsport, dem er seit Jahren verfallen ist.
Weitere Informationen zum Autor finden Sie auch
hier