Gießen | An diesen Ufer verweilen gerne Menschen um über den Schwanenteich zu sehen.
Die Neugestaltung des Ufers plus die Bäume, welche eigentlich gefällt werden sollten was aber zum Glück verhindert wurde, ergeben die Schönheit dieses Ufers.
Gegen dieses Ufer ist der neue THM- Platz kahl, grau. leer und uninteressant.
Von den vielen Menschen weiche den Uferweg benutzen besteht wie es aussieht keine Interesse sich auf den Platz aufzuhalten.
Es wird über den Platz gegangen zum Parkplatz oder zur Eichgärtenallee.
Selbst für Enten ist dieser Platz nicht interessant, obwohl es genügend am Schwanenteich gibt.
Es ist halt nur ein Steriler grauer Platz geworden.
Ich finde die Kontraste haben was für sich. Das momentan schönere Ufer musste sich auch erst auswachsen und wenn im Sommer die Studierenden auf den Beton setzen, dann ist es auch nicht mehr so kahl.
Danke Peter B., schöne Fotos !
Diesen Teil des Schwanenteichs könnten wir doch recht bald mal aufsuchen !?
Denn endlich (!) ist er ja wieder für Jedermann zugänglich.
Ich bin auf die Anzahl des erhaltenen Baumbestands gespannt, war seit unserer Demo " Rettet den Schwanenteich" nicht mehr vor Ort, kann dennoch Vergleiche ziehen.
Das haben Sie ja wieder mal schön gesagt , Frau Back!
Im Übrigen finde ich den gepflasterten THM -Platz sehr buh und bäh. Es gibt auch schönes Pflaster , aber das ist vielleicht für Gießen zu teuer. Die Billigversion wie auf diesem Platz und auf dem Johannette-Lein-Platz sieht jedenfalls ärmlich und
schäbig aus.
Ich habe allerdings vermutet, dass es möglicherweise
ein Generationenproblem ist,wenn die Meinungen über diese Art der Platzgestaltung so auseinandergehen.Deshalb habe ich
in einem Volkshochschulkurs, den ich besucht habe, die
Studenten unter den Hörern nach ihrer Meinung gefragt, und die fanden den Platz alle "Scheisse."
Repräsentativ ist das natürlich nicht.Vielleicht führt ja mal eine Tageszeitung eine Befragung durch.Das Ergebnis würde mich wirklich interessieren.
in der Gesamtheit (mit der neuen Brücke, die wie ein Fremdkörper über das Gewässer ragt), definitiv kein architektonisches Glanzlicht. Eher ein stilistischer Fehltritt.
Ob die Studenten da sitzen oder nicht, sagt auch nichts darüber aus, ob ihnen der Platz gefällt. Sie könnten das ebensogut auf
einem naturnäher gestalteten Platz tun.
Die Leute gewöhnen sich an vieles Scheußliche, wenn ihnen nichts
Anderes übrigbleibt. Gießen ist reich an Scheußlichkeiten und hat jetzt halt noch eine dazugekriegt.
Ich betrachte mich nicht als Geschmackspolizei, aber als jemanden , der seine Meinung sagen kann, wie Sie auch.
Und was Sie dann tun würden, wenn es keine Geschmackspolizei
gäbe(wenn es sie denn gibt ?)Natürlich dasselbe, was Sie ohnehin tun: Ihrem, für mich schlechten, Geschmack frönen.
Ich rege mich nicht mehr darüber auf, sondern gehe einfach wo anders spazieren.
Das ist doch mit allem so, dem einen gefällt es dem anderen nicht. Man muss ja keinen von seinem Geschmack überzeugen, dass geht ja auch gar nicht. Man sagt nicht umsonst dass man über Geschmack streiten kann.
Aber die Unterstellungen "und die leeren FastFood-Verpackungen und Coffee-to-go-Becher zieren anschließend die Gewässer-Oberfläche??? " von Herrn Kraft sind einfach nur freche Unterstellungen pauschal gegen Studenten oder junge Leute. Wer hat denn unsere Umwelt in den letzten Jahren zugemüllt, sicherlich nicht diejenigen die im Moment an der Uni sind. Man sollte also nicht mit dem Finger auf andere zeigen.
Ich für meinen Geschmack finde den Platz gelungen vielleicht etwas mehr Pflanzen aber dazu warte ich mal das Frühjahr und den Sommer ab und bewerte dann neu. Ich gehöre nicht zu denen die in Zukunft sehen können. Das überlasse ich anderen.
Also Kaffee im gehen zu trinken machen sicher nicht die älteren Semester. Schnelles Essen aus Verpackungen sicher auch nicht.
freut mich, dass Sie meinen Artikel lesen. Sind Sie schon Bürgerreporter der Gießener Zeitung?
Auf www.giessener-zeitung.de kann jeder aus seinem Ort berichten. Lokaler geht's nicht!
Mitmachen ist ganz einfach und alles ist kostenlos: Gleich registrieren und los geht's!
Nach dem erfolgreichen Abschluss des letzten Jahres mit dem zweiten...
Dieser Beitrag als Banner
Um diesen Beitrag als Banner auf deine eigene Homepage einzubinden, kopiere einfach folgenden Link und füge diesen Code in deiner Homepage ein.
Übrigens: unter "Meine Seite" findest du auch einen Banner zum Einbinden der letzten Beiträge, die du selbst verfasst hast.
Banner im Format 160x300
Um diesen Beitrag als Banner auf Ihre eigene Homepage einzubinden, kopieren Sie einfach folgenden Link und fügen Sie diesen Code in Ihrer Homepage ein.