August-Hermann-Francke-Schule Gießen
|
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
schrieb am 19.12.2018
um 15:48 Uhr
Hallo, Herr Wagner,
der Verein ist gemeinnützig und steht im Zusammenhang mit dem Rotary Club, einer Service-Organsation. Alle weiteren Infos zur Sammlung finden Sie unter https://deckel-gegen-polio.de .
Wenn man ein paar Leute einspannen kann, sind meiner persönlichen Erfahrung nach 500 Deckel relativ schnell erreicht. Über den potentiellen Verkausfwert habe ich mir keine Gedanken gemacht, da dieses Material für mich bisher Abfall war. Es kostet mich gar nichts außer daran zu denken und gelegentlich den Weg zur Sammelstelle.
Sabine Roßkopf-Hollnagel
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
schrieb am 19.12.2018
um 15:51 Uhr
Auf der erwähnten Homepage steht:
"Liebe fleißige Sammelbegeisterte,
mit Ihrer Hilfe sind seit dem Start der Aktion „Deckel gegen Polio“ im August 2014 gut 301.158.000 Deckel verwertet worden. Aus dem Erlös der verwerteten Deckeln konnten über 602.316 Schluck-Impfungen finanziert werden. Auf Grund des Versprechens der Bill & Melinda Gates Stiftung jeden gesammelten Betrag zu Gunsten EndPolioNow zu verdreifachen, sind es sogar mehr als 1.806.948 Schluck-Impfungen.
Wir danken Ihnen auf diesem Wege für Ihre großartige Unterstützung!"
|
|
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
schrieb am 21.02.2016
um 19:24 Uhr
Der Besucherdienst legt für angemeldete Gruppen das Programm und auch die Gesprächspartner fest. Normalerweise vermittelt er an Politiker , die zur Herkunftsregion der jeweiligen Gruppe etwas sagen können. Für eine Gießener Schule wäre der CDU-Abgeordnete der Ministerpräsident gewesen. So wurde wohl der Abgeordnete des benachbarten Lahn-Dill-Kreises als Gesprächspartner gewählt, zumal dieser Landkreis auch stark zum Einzugsbereich der Francke-Schule gehört.
Grüße von Sabine Hollnagel
|
|
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
schrieb am 24.03.2015
um 20:48 Uhr
Den begleitenden Physiklehrern ist kein einziger Fall von tränenden Augen bekannt. Dies sicher auch, weil die Lehrkräfte darauf achteten, dass die Beobachtungszeit für die Schüler begrenzt blieb. Besonders die Betrachtung mit der Spezialfolie auf dem Teleskop wurde von den Schülern als sehr angenehm für die Augen empfunden. Aber danke für die anteilnehmende Nachfrage!
|
|
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
schrieb am 17.04.2012
um 14:53 Uhr
Danke für das Interesse! Es ist so: wenn Schüler beim Tag der Offenen mitarbeiten, z. B. Führungen anbieten, dann bekommen sie ein solches T-Shirt ausgeliehen. Denn dabei sollen sie das Design der Schuele wirklich tragen. Ansonsten ist es vollkommen freiwillig; das Ganze entstand ja aus Initiative von Schülern selbst. Insofern ist da von der Schulleitung Wohlwollen, aber kein Zwang mit verbunden.
Der Preis beginnt mit 7.50 € für T-Shirts und geht bis 16.50 für warme, langärmelige Kapuzenpullis.
Sabine Roßkopf-Hollnagel (für die AHF-Schule)
|
|
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
schrieb am 26.10.2010
um 18:15 Uhr
Und ein wichtiger Hinweis für die Öffentlichkeit: da ist eben nicht nur Halloween, sondern ein für die Christen wichtiges Erinnerungsdatum!
|
|
47 Kommentare letzter Kommentar von Rita Jeschke (04.09.2010 16:58 Uhr)
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
schrieb am 23.08.2010
um 18:25 Uhr
Auf die Gießener Zeitung aufmerksam wurde ich durch die Print-Ausgabe. Weiteres Informieren im Internet zeigte dann recht schnell, dass es sich um eine neuartige Zeitungsform handelt. Als Verantwortliche für Pressearbeit der August-Hermann-Francke-Schule beobachte ich mit großem Interesse, was sich im Zeitungsmarkt so tut, welche Themen ankommen und was unter den Tisch fällt. Die Tageszeitungen gewichten aus ihrer Perspektive und entscheiden, worüber sie berichten.
An der GZ freut uns, dass wir eine eigene Stimme haben und selbst entscheiden können, über welche besonderen Aktionen und Projekte wir berichten möchten. Die Artikel sind dann zumindest im Netz einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. So können wir unser Schulprofil allen Menschen, die die GZ im Netz lesen oder die Printversion als kostenlose Zeitung im Briefkasten haben, näher bringen.
Auch einige unserer Schüler haben sich als Bürgerreporter registrieren lassen und bringen ihre Themen ein, z. B. Berichte über Schülerdemonstrationen oder vom Abschluss einer erfolgreichen Arbeitsgemeinschaft an der Schule. Als Deutschlehrerin unterstütze ich dies sehr und freue mich, wenn junge Leute sich journalistisch betätigen und mit dem Thema „Zeitung“ zu tun haben wollen. So kann die Gießener Zeitung - punktuell zumindest – Schüler zur Teilhabe am öffentlichen Diskurs motivieren. Das gefällt mir!
Sabine Roßkopf-Hollnagel
|
|
offline
Interessensgebiet: Gießen
Nachricht senden
1273 Punkte / Rang: 65
registriert seit 24.07.2010
Aktuellste Beiträge des Autors:
Faust – ein Klassiker nicht nur auf der Bühne; auch aus dem...
Kinder haben Erfolgserlebnisse, die nicht durch intellektuelle...
Gruppen des Users (2)
|
SoulTeens Hüttenberg
|
SoulTeens ist eine Jugendchorbewegung aus Norwegen, die mit einer Mischung aus... |
|
|