Hüttenberg | Der Bruchwasserläufer ist ein Eurasischer Vogel aus der Familie der Schnepfenvögel. Im Mitteleuropa ist er ein sehr seltener nur lokal vorkommender Brut und Sommervogel ( Gelegentlich in Norddeutschland) zu beobachten als Durchzügler.Sein Überwinterungsgebiet ist Westafrika
Hüttenberg | Die letzte Rose sie blüht in meinem Garten
Hüttenberg | Konnte eine Spinne Aufnehmen und dazu einige Momentaufnahmen. (Brückenkreuzspinne) ?
Linden | Pressemeldung des Internationalistischen Bündnisses Gießen November 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als klassenkämpferisches Internationalistisches Bündnis Gießen stehen wir konsequent an eurer Seite! Wir sind empört darüber, mit was für billigen Scheinangeboten ihr abgespeist werden solltet.Völlig zurecht antwortet ihr darauf mit weiteren Streiks! ...
Hüttenberg | Waldkauz ihm konnte Ich heute Morgen in Bermoll aufnehmen
Hüttenberg | Habe einen Untermieter im Insektenhotel die Wespe
Hüttenberg | Die Blaumeise ist ein kleiner Lebhafter Singvogel.Der Lebensraum vom Blaumeisen erstreckt sich über Gärten,Parks und Mischwälder.Die Blaumeise sieht man in fast ganz Europa Sie gehört zu unseren einheimischen Vogelarten.Die Blaumeise bevorzugt tierische Nahrung Insekten und Spinnen. Die Blaumeise ist ein Höhlenbrüter Nistkästen werden auch angenommen
Hüttenberg | Schnappschuss Schwarze Habichtsfliege ? habe sie bei mir im Hof Aufgenommen ob die Benennung stimmt Ich weiß es nicht
Heuchelheim | Die Nacht vom 9. auf den 10. November. Man geht auf die Straße. Menschen versammeln sich mit Fackeln in der Hand. Sie ziehen durch die Straßen. In allen Städten in Deutschland geschieht das Gleiche. Sie suchen jüdische Einrichtungen auf. Sie rufen die Namen, zünden Feuer. Die Nacht vom 9. auf den 10. November wird als Kristallnacht in die Deutsche Geschichte eingehen. Ein Datum das man nicht ...
Hüttenberg | Habe ein paar Moment Aufnahmen von Eisvogel gemacht die Ich gerne Zeigen möchte.
Aufgenommen wurden sie in Hüttenberg und im Bodenfeld ( Wetzlar )
Hüttenberg | So sehen die Felder aus, wenn die Kraniche eine Pause einlegen um etwas zu Fressen.Die Bauern lassen genügend liegen.
Hüttenberg | Der Bienenfresser bevorzugt warmes Klima.Sein Verbreitungsgebiet ist von Südwest und Vorderasien .In Deutschland galt er Ende der 1980 Jahre als ausgestorben,seit 1990 wandert er wieder ein um den Kaiserstuhl hat er sich wieder angesiedelt.Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit einzelnen Bäume und Gebüschen. Er Brütet in Steilhänge an Ufern von Flüssen oder Seen
Die Bilder habe Ich von ...
Heuchelheim | Rein zufällig habe ich heute diese Aufnahmen machen können.
Ich war gerade mit dem Fahrrad in der Lahnaue bei Heuchelheim unterwegs und war auf ein derartiges Szenario nicht eingestellt.
Möglicherweise werden wir auch die kommenden Tage solche Stimmungen bewundern können.